Aufkommende Trends in der 5G‑Konnektivität

Gewähltes Thema: Aufkommende Trends in der 5G‑Konnektivität. Entdecke, wie die nächste Welle von 5G‑Innovationen unseren Alltag verändert — von Edge Computing bis Open RAN. Teile deine Fragen, abonniere Updates und diskutiere mit unserer Community.

Standalone statt Non‑Standalone

Mit 5G Standalone lösen sich Netze vom LTE‑Anker und bieten niedrige Latenzen, zuverlässige Verbindungen und präzise Steuerung. Erste Städte berichten über spürbar schnellere Reaktionszeiten bei Gaming, AR‑Erlebnissen und vernetzten Verkehrssystemen.

Network Slicing, verständlich erklärt

Ein physisches Netz, viele virtuelle Teilnetze: Slices garantieren zugesicherte Bandbreiten und Latenzen. So erhält eine Telemedizin‑Anwendung andere Prioritäten als ein Video‑Stream. Teile, wofür du dir einen eigenen Slice wünschen würdest.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Private 5G und Campusnetze: Kontrolle trifft Leistung

Ein mittelständischer Maschinenbauer ersetzte WLAN in einer Halle durch ein privates 5G‑Netz. Ergebnis: stabile Robotik‑Steuerung, weniger Stillstand, bessere Telemetrie. Mitarbeitende berichten von sofort messbaren Verbesserungen bei Qualität und Sicherheit.

Private 5G und Campusnetze: Kontrolle trifft Leistung

SIM‑basierte Identitäten, feingranulare Richtlinien und lokale Breakouts schützen sensible Daten. Verantwortlichkeiten bleiben im Unternehmen, Compliance wird einfacher. Welche Sicherheitsanforderungen sind für deine Branche unverzichtbar?

Private 5G und Campusnetze: Kontrolle trifft Leistung

Beginne mit einer Produktionslinie, lerne aus Messwerten, rolle in Wellen aus. Interoperable Hardware und offene Schnittstellen verhindern Lock‑in. Teile deine Roadmap und erhalte Feedback aus unserer Community.

Offenes Ökosystem: Open RAN und Cloud‑native 5G

Standardisierte Schnittstellen ermöglichen, Funkmodule verschiedener Anbieter zu kombinieren. So lassen sich Netze schneller aufrüsten und auf neue Frequenzen erweitern. Welche Multi‑Vendor‑Strategie findest du am überzeugendsten?

Offenes Ökosystem: Open RAN und Cloud‑native 5G

Von automatischer Störungsdetektion bis dynamischer Leistungssteuerung: KI optimiert das Radio Access Network in Echtzeit. Betreiber berichten über bessere Nutzererfahrung in Stoßzeiten. Welche Kennzahlen würdest du ständig überwachen?
Im Stadion zeigen Millimeterwellen ihre Stärken: riesige Kapazitäten auf engem Raum, blitzschnelle Uploads für Live‑Clips. Betreiber setzen dichte Kleinzellen ein. Hast du mmWave‑Hotspots schon getestet?

Spektrum verstehen: Sub‑6, mmWave und Sharing

Nicht‑terrestrische Netze: 5G trifft Satellit

Direktverbindung zum Smartphone

Release 17 ebnet den Weg für satellitengestützte Notrufe und Messaging. Erste Tests zeigen Reichweite jenseits klassischer Funkzellen. Welche Anwendungen würdest du als Erstes über NTN nutzen?

IoT jenseits des Mastes

Landwirtschaft, Schifffahrt und Logistik profitieren von globaler Abdeckung. Sensoren senden über Orbit‑Netze, wo keine Bodeninfrastruktur existiert. Teile, welche Daten du weltweit sichern würdest.

Technische Hürden meistern

Lange Distanzen bedeuten höhere Latenzen, Doppler‑Effekte und Energiebudgets. Smarte Protokolle und angepasste Modems gleichen aus. Welche Qualitätsziele hältst du für realistisch im Mischbetrieb?

Sicherheit, Vertrauen und Regulierung in 5G

Identitäten, Richtlinien und kontinuierliche Verifikation ersetzen implizites Vertrauen. Vom Endgerät bis zum Core zählt jeder Schritt. Welche Zero‑Trust‑Praktiken planst du für dein 5G‑Projekt?
Sharkeos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.